
Der Eintritt ist frei, es werden keine Tickets benötigt.
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 in G-Dur – I. Allegro
Konzert für Violine und Orchester Nr. 4 in D-Dur – II. Andante cantabile
Franz Anton Hoffmeister
Konzert für Viola und Orchester in D-Dur – II. Adagio
Joseph Haydn
Konzert für Violoncello und Orchester in C-Dur – I. Moderato
Johann Christian Bach
Sinfonie in g-Moll op. 6 Nr. 6
Konzertdetails
Das Kammerorchester Basel setzt einen deutlichen Schwerpunkt in der Nachwuchsförderung. Talentierte und motivierte junge Musiker:innen der Hochschule für Musik Basel FHNW erhalten die Möglichkeit sich in einem international renommierten Kammerorchester auf die Zukunft als Profimusiker:in vorzubereiten.
Es gibt nun drei Akademien, die das breite musikpädagogische Angebot in Basel erweitern und junge MusikerInnen eine Heranführung an die Arbeit in einem professionellen, solistisch besetzten Kammerorchester mit klarem und eigenständigem künstlerischem Fokus bietet.
Die Ausbildung und Begleitung richtet sich zum einen an junge InstrumentalistInnen, die an der Hochschule für Musik Basel FHNW studieren, sowie zum anderen an internationale Dirigent:innen, die in zwei jährlich stattfindenden Meisterkursen aus- und weitergebildet werden.
Die Werkstatt Kammerorchester Basel erarbeitet im Februar 2024 ein Konzert mit den vier ausgewählten Orchesterakademist:innen sowie weiteren Streicher:innen und Bläser:innen der Hochschule für Musik Basel FHNW. Ausserdem unterstützen die Mentor:innen des Kammerorchester Basel die Studierenden beim öffentlichen Werkstattkonzert. Gearbeitet wird intensiv am Kernrepertoire des Kammerorchester Basel, an Sinfonien und Solokonzerten aus der Frühklassik und der Wiener Klassik.
Jede Musikerin und jeder Musiker wird entsprechend dem kammermusikalischen Ansatz des Kammerorchester Basel als Solist:in gefordert sein und neue Erfahrungen in der historischen Aufführungspraxis sammeln. Sie spielen auf Darmsaiten und dem entsprechenden Bogenmaterial in historisch informierter Stimmung auf 430 Hz.

Die Akademien

Leitung
-
Julia Schröder, Violine und Leitung
Über Julia
Solist:innen
Lena Segal (Violine)
Laura Morales Rejas (Violine)
Elise Hiron (Viola)
Laura Brandão Alvares (Violoncello)
Partner
Wir danken der Kurt Redel Stiftung für die Unterstützung der Werkstatt Kammerorchester Basel.