
Programm
Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
«Susanna»
Oratorium in drei Akten HWV 66
17.30 Uhr: Konzerteinführung mit Barbara Tacchini
Konzertdetails
Geschah es unter einer Zeder – oder nicht doch im Schatten einer Eiche? Die junge Susanna, beim Baden von Männerblicken auf Abwegen erhascht, des Ehebruchs angeklagt und zu Tode verurteilt, gerettet nicht etwa durch den von seiner Geschäftsreise abberufenen Ehemann, sondern durch den Propheten Daniel, selbst fast noch ein Kind: Die Geschichte aus dem Alten Testament der Bibel hat Rechtswissenschaft und Kriminalliteratur nicht minder inspiriert als Maler wie Rembrandt und Giorgione. Denn was Susanna schliesslich rettet, ist die unabhängige Zeugenbefragung.
Georg Friedrich Händel packte sich acht Jahre nach seinem «Messias» den Stoff für ein weiteres Oratorium: Bald idyllisch, bald buffonesk, mit bissigem Hohn und monumentalem Pathos komponiert er die zeitlose Gesellschaftsstudie um eine ermutigend unerschrockene junge Frau, die den Verleumdungen trotzt. Nicht von ungefähr berühren Händels Oratorien so direkt, alles hat sich darin mit Grandezza vereint: Leichtfüssiger französischer Tanz, strenge deutsche Polyphonie, das unwiderstehliche Lamento der englischen Anthems Purcellscher Prägung.
Das Kammerorchester Basel wählt Händels Rarität «Susanna im Bade» zur Fortsetzung seiner langjährigen künstlerischen Arbeit mit dem Barock- und Händelspezialisten Paul McCreesh.
Leitung
-
Paul McCreesh
Solistinnen und Solisten
-
Mary Bevan, Susanna – Sopran
-
Tim Mead, Joacim, Susannas Gatte – Countertenor
-
David Soar, Chelsias, Susannas Vater – Bass
-
Thomas Walker, Erster Ältester – Tenor
-
Derek Welton, Zweiter Ältester – Bass
-
Charlotte Shaw, Daniel & Eine Dienerin – Sopran
-
Jacob Eberlein, Richter – Bass
-
MDR Rundfunkchor
Partner
Mit freundlicher Unterstützung von
