
Programm
Felix Mendelssohn Bartholdy
Oktett in Es-Dur, op. 20
Konzertdetails
Die Sonntagsmusiken der Familie Mendelssohn Bartholdy Anfang des 19. Jahrhunderts in Berlin waren legendär. Diese fanden in ihrem Gartenpalais statt, das von einem ausgedehnten Park umgeben war. Bei diesen Konzerten in familiären Rahmen – vor grossen Denkern wie Hegel, Schleiermacher oder von Humboldt – konnten die begabten Kinder der Mendelssohns, Fanny und Felix, ihre eigenen Werke vor Publikum präsentieren.
In einem ähnlichen Geist funktioniert die Orchesterakademie des Kammerorchester Basel. Vier Studierende der Musik-Akademie werden ausgewählt, das Orchester ein ganzes Jahr zu begleiten und in verschiedenen Projekten zu unterstützen.
In «Mendelssohns Garten» präsentieren die Akademistinnen ihr Können in einem kleinen Kammerensemble unterstützt durch ihre vier Mentor:innen im Garten des Don Bosco.
Das Oktett von Felix Mendelssohn ist in mehrfacher Hinsicht besonders. Es ist achtstimmig geschrieben, für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli. Diese Besetzung war damals ganz neu und Mendelssohn schrieb in der Partitur: «Dies Oktett muss im Stil einer Sinfonie in allen Stimmen gespielt werden.»
Die Musik klingt jugendlich, sie ist voller Elan und dabei perfekt komponiert.
Der Eintritt ist frei.
Ensemble
Julia Schröder Violine
Leonie Caterina Trips Violine
Kristina Marušic Violine
Elisabeth Maria Köstler Violine
Katya Polin Viola
Ilinca Forna Viola
Christoph Dangel Violoncello
Alina Mayer Whitla Violoncello
Partner
Mit freundlicher Unterstützung durch ungenannte Mäzeninnen und Mäzene.
